SEK I
Was ist das Besondere an unserem Religionsunterricht?

Wer bin ich? Wer bist du? Wieso leben wir? Sind wir geliebt?

Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir im Religionsunterricht nach. Dabei beschäftigen wir uns mit spannenden Geschichten aus der Bibel z.B. über Abraham, Mose, Rut und Jesus. Dabei überlegen wir auch immer, was diese Geschichten uns über Gott und die Menschen sagen.

Wenn du den Religionsunterricht besuchst, wirst du auch die anderen Religionen kennenlernen, mit denen wir in unserer multikulturellen Stadt zusammen leben. Du wirst erfahren, welche Feste die Juden feiern, oder warum Allah im Islam so eine wichtige Bedeutung hat.

Außerdem tauchen wir in spannende Episoden der Kirchengeschichte ein und schauen, wie bemerkenswerte Christinnen und Christen ihren persönlichen Glauben zu anderen Zeiten gelebt haben.

Auch lernen wir das andersartige Denken und Leben der Römer und Griechen kennen, um die biblischen Geschichten von Jesus besser zu verstehen. Sei gespannt, Religion und Geschichte haben viele gemeinsamen Anknüpfungspunkte.

Also: Wir befassen uns mit den sehr alten Texten der Bibel und erkennen darin, wie spannend und bedeutend diese für uns heute noch sein können. Hast du zum Beispiel schon mal etwas von den Zehn Geboten gehört? Oder von Abraham, der mit drei großen Weltreligionen ganz eng verbunden ist? Oder weißt du, weshalb du Osterferien hast? Und was hat es mit dem schulfreien Pfingsmontag oder dem freien Wochenende um Christi Himmelfahrt auf sich? All das lernen wir gemeinsam im Religionsuntericht.

Gleich zu Beginn der 5. Klasse feiern wir seit Jahren einen Begrüßungsgottesdienst, zu dem alle neuen Schülerinnen und Schüler jeglicher Glaubensrichtung eingeladen sind. In der Adventszeit treffen wir uns einmal die Woche zur sogenannten „Adventsbesinnung“ und von den Oberstufenschülern wurde auch schon zum Jahresausklang ein feierlicher Adventsgottesdienst vorbereitet und durchgeführt.

Wir nutzen in den Religionskursen auch häufig die Gelegenheit, interessante Ausflüge zu machen: Gotteshäuser der verschiedenen Religionen, das Bibelmuseum, ein Hospiz, „religiöse Stadtrundgänge“  und vieles mehr können wir schon zu unseren Ausflugszielen zählen.

Neues aus den Religions-Fachschaften

Begrüßungs-Gottesdienst „Segen-to-Go“

FAQ – Evangelische Religion

Schulseelsorge

SEK II

Durch was zeichnet sich der Religionsunterricht in der Oberstufe aus?

„Wozu lebe ich? Wozu begehre ich? Wozu handle ich?“ Leo Tolstoi

Das Fach Ev. Religion ist ein Abiturfach. Voraussetzung für eine Abiturprüfung (schriftlich /mündlich) ist laut Erlass die durchgängige Belegung des Faches in der Oberstufe (E1 bis Q4) und die Beibehaltung einer Konfession in den vier Kursen der Q-Phase.

Auch in der Sekundarstufe II  beschäftigen wir uns mit zentralen Fragen des Menschsseins, wodurch die erworbenen Kompetenzen im Religionsunterricht der Oberstufe erweitert, ergänzt und vertieft werden. Der Religionsunterricht der Oberstufe bereitet  auf das geisteswissenschaftliche Arbeiten im Studium vor. Bewertet wird nicht ein Bekenntnis, sondern die Qualität des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens.

Dabei lernen wir, religiös sprachfähig zu werden, sich auf andere Perspektiven einzulassen, diese probeweise zu übernehmen und zu biblischen Texten und der christlichen Tradition in Bezug zu setzen. Auf dieser Grundlage stärkt das Fach die Persönlichkeit und Identität der Schülerinnen und Schüler und trägt zur gesellschaftlichen Orientierung und Teilhabe bei.

Der Religionsunterricht in der Oberstufe fordert lebensnah dazu heraus, einen eigenen Standpunkt begründet vertreten und verantworten zu können. Zugleich weiß der Religionsunterricht um die Unvernünftigkeit des Glaubens als Gabe Gottes. Dabei öffnet der Religionsunterricht den Blick auf andere Lebensweisen, Konfessionen und Religionen und leistet damit einen Beitrag zur Toleranz.

Inhaltliche Schwerpunkte

Ab der E-Phase werden die Inhalte aus der E-Phase aufgeriffen und vertieft. Orientiert am Curriculum dreht sich in der E1 alles um die Frage „Was ist Religion?“. In der E2 wird das Thema „Religion“ erweitert und mit der Naturwissenschaft in Beziehungen gesetzt.

In der Q1 steht die Person Jesus Christus im Zentrum. Wer war er, was forderte er und warum feiern zahlreiche Christen gleichermaßen seine Geburt, seinen Tod und seine Auferstehung?

Daran schließt sich in der Q2 die Frage nach Gott an. Gibt es Gott und tritt er in Kontakt zu uns Menschen? Wie ist Gott? Kann Gott sei? Außerdem stellen wir uns wichtigen religionskritischen Anfragen und der Frage nach dem Leid in der Welt (Theodizee-Frage), die viele Menschen umtreiben.

Im Mittelpunkt der Q3 steht der Mensch in seiner Beziehung zu Gott einerseits (Christliches Menschenbild, Ebenbild Gottes) und zu seinen Mitmenschen andererseits (christliche Ethik). Hier knüpfen zum Beispiel ethische Fragestellungen der Medizin- oder Tierethik an.

Die Inhalte der Q4 schließen den Kreis mit einem Blick auf das Verhältnis von Staat, Politik, Religion und Kirche.